Neue Allensbach-Brillenstudie 2019/20: Anzahl der Brillenträger um eine Million gestiegen

17.02.2020

 

 

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sind mittlerweile fehlsíchtig 

Hohe Zunahmen unter den Jüngeren

 

Die Zahl der Brillenträger in Deutschland (ab 16 Jahren) ist in den letzten fünf Jahren auf 41,1 Millionen gestiegen. Demzufolge tragen nun zwei von drei Erwachsenen eine Brille. Überdurchschnittlich starke Zuwächse gab es in den letzten fünf Jahren in den Gruppen der 20- bis 29-jährigen (plus 4 Prozentpunkte) sowie der 30- bis 44-jährigen (plus 6 Prozentpunkte). Zu diesen Ergebnissen kommt die soeben veröffentlichte „Brillenstudie“ des Instituts für Demoskopie Allensbach, die vom Kuratorium Gutes Sehen (KGS) in Auftrag gegeben wurde.

Lag der Anteil der Brillenträger seit der Jahrhundertwende stabil zwischen 62 und 64 Prozent, ist er nun auf 67 Prozent gestiegen. Dass heute bereits mehr als jeder dritte Twen eine Brille trägt, hängt auch mit den veränderten Lebensbedingungen zusammen: Bei jungen Menschen sehen Wissenschaftler einen direkten Zusammenhang zwischen ausdauerndem „Nahsehen“ und einer Zunahme der Kurzsichtigkeit (Myopie). Generell verbringen immer mehr Menschen viel Zeit am Bildschirm oder Smartphone, was die Augen in besonderer Weise herausfordert und auch stark belasten kann. Zudem werden so die Zeiten am Tageslicht sowie der frischen Luft knapper und damit die wichtigen Blickwechsel im Freien.

Laut Allensbach-Studie nimmt auch der Anteil derer zu, die für die Arbeit am Computer eine Bildschirmbrille mit optimierten Gläsern benutzen. Zwar trägt die überwiegende Mehrheit der Brillenträger hier ihre normale Brille. Doch ist der Anteil derjenigen, die dafür eine spezielle Bildschirmbrille nutzen, seit 2002 von vier auf nun 13 Prozent angestiegen. Obwohl Arbeitnehmer ein Recht darauf haben, übernimmt laut Studie nur knapp jeder dritte Arbeitgeber die Kosten für Bildschirmbrillen. 62 Prozent der Arbeitnehmer, die für ihre Arbeit am Bildschirm nicht ihre normale Brille nutzen, haben diese Brille hingegen selbst gezahlt.

Die Allensbacher Untersuchung zum Sehbewusstsein der Deutschen wird seit 1952 im Abstand von drei bis fünf Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse basieren auf rund 2.500 Interviews mit repräsentativ ausgewählten Personen ab 16 Jahren.

 

 

Augenoptikfachmesse Brille & Co

20.01.2020

Das Team von Mindermann Augenoptik am Baßfeld besuchte die große Fachmesse. Neuheiten in Mode, Fertigung und gesundem Sehen interssierten besonders:

Brillengläser mit Digitalveredelung speziell für TV sind eine neue Ergänzung zu den Digitalveredelungen bei der Arbeit am Laptop oder bei der smartphonenutzung. #Stratemeyer

Können diese Brillenfassungen den Ozean reinigen? Neuheiten des Herstellers #Sea2see zeigen, wie es gehen kann: Plastikmüll wird von Fischern Barcelona, und jetzt ganz neu dabei: Fischer aus Ghana, zu Brillenfassungen upgecyclet. Diese Brillenfassungen und Sonennbrillen hat Mindermann Augenoptik bereits schon länger mit in Progamm.

Weitere Neuheiten, die wir Ihnen bieten:

  • Brillenfassungen speziell für schmale Gesichter von #Colibris, nachhaltige gefertigte Titanfassungen aus der Manufaktur #Tinpal bei Hannover
  • Spanisches Temperament neu aufgelegt mit den Brillenfassungfen von #Etnia aus Barcelona.

Das Team ist begeistert, schauen Sie doch einfach vorbei. Wir beraten Sie gerne!

Firmenpartner Primus spendet 500 Bäume für #plantfortheplanet, Mindermann Augenoptik aus Telgte ist begeistert
Neue Technologie, ökologisch und superleicht: Sea2see Brillen bei Mindermann Augenoptik am Baßfeld
Brillen aus Titan, nachhaltig gefertigt. Erhältlich bei Mindermann Augenoptik, Telgte

10. Oktober: Welttag des Sehens

09.10.2019

Bei neun von zehn blinden oder stark sehbehinderten Menschen ist die Behinderung Folge einer Erkrankung. Umso wichtiger ist es, die Augen regelmäßig untersuchen zu lassen und die Sehkraft möglichst lange zu erhalten. Darauf weist das Kuratorium Gutes Sehen e.V. anlässlich des diesjährigen Welttags des Sehens am 10. Oktober hin. 

 

 

Vor allem der Grüne Star (Glaukom) und die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die nach Schätzungen der WHO für die Hälfte aller Erblindungen in Europa verantwortlich ist, führen häufig zu schweren Einschränkungen der Sehkraft. Wie aktuelle Studienergebnisse zeigen, kann der Verlauf der AMD allerdings durch einen gesunden Lebensstil gebremst werden. Positive Auswirkungen haben demnach eine mediterrane Ernährung, der Verzicht aufs Rauchen und regelmäßige Bewegung. Wichtig sind außerdem regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Spätestens ab dem 40. Lebensjahr sollte jeder alle zwei Jahre, ab dem 60. Lebensjahr jährlich zum Augenarzt und Augenoptiker gehen.

Regelmäßige Kontrolle von Anfang an

Die Grundlagen für gutes Sehen und langfristig gesunde Augen werden bereits im Kindesalter gelegt. Neben den elf Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U11) wird Eltern empfohlen, die Sehkraft ihrer Kinder einmal zwischen der U5 und der U8 sowie in zweijährigem Abstand zwischen der U8 und der U10 kontrollieren zu lassen, bei Auffälligkeiten wie z. B. Augenzittern, Schielen oder lichtscheuen Augen jedoch sofort.

Smartphone & Co fördern die Kurzsichtigkeit

Gerade Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor (zu) kleinen Displays. Für empfindliche Augen ist das alles andere als ein Schonprogramm: sie brennen, sind gerötet, tränen oder werden trocken.

Doch häufig bleibt es nicht bei leichten Beschwerden. Die Nähe zum Gerät und das fehlende natürliche Licht fördern Kurzsichtigkeit. Wie Forscher festgestellt haben, nimmt die Häufigkeit der Kurzsichtigkeit weltweit zu. Von den jungen Europäern im Alter zwischen 25 und 29 ist aktuell schon fast jeder zweite kurzsichtig, während von den 65- bis 69-Jährigen nur etwa jeder sechste betroffen ist. In Deutschland weisen inzwischen knapp zwei Drittel aller Menschen eine Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit auf, so der Berufsverband der Augenärzte. Daneben können künstliche Effekte wie 3D, virtuelle und erweiterte Realitäten oder Blaulicht von Bildschirmen und Displays die Augengesundheit gefährden. Auch hier sind Eltern aufgerufen, Vorsorge zu treffen: Neben einer Begrenzung der Bildschirmzeiten sollten möglichst viele Gelegenheiten für Aktivitäten im Freien genutzt werden: sei es der Fußweg zur Schule, Aufenthalte auf dem Spielplatz oder der Wochenendausflug ins Grüne. 

Quelle KGS

"I don't think you can define perfection"

26.09.2019

Der spanische Brillenfassungshersteller zeigt Fotomodelle die dem üblichen Modediktat nicht entsprechen. Genau diese Botschaft ist nicht selbstverständlich. Uns gefallen die Modelle - die Brillenfassungen gefallen uns schon lange, unseren Kundinnen und Kunden übrigens auch. Wir sind stolz, Etnia Barcelona als Partner zu wissen. Mehr dazu in unserer Firma oder unter www.etniabarcelona.com

Etnia Barcelona Mindermann Brillenmode Telgte
Etnia Barcelona Mindermann Brillenmode Telgte
Etnia Barcelona Mindermann Brillenmode Telgte
Etnia Barcelona Mindermann Brillenmode Telgte
Etnia Barcelona Mindermann Brillenmode Telgte
Etnia Barcelona Mindermann Brillenmode Telgte
Etnia Barcelona Mindermann Brillenmode Telgte

Kopfschmerzen hängen oft mit den Augen zusammen

19.07.2019

Kopfschmerzen und Augen

Urlaub im Ausland: Nicht ohne Ersatzbrille!

12.07.2019

Reisetipps für Brillen- und Kontaktlinsenträger 

Berlin, 12.07.2019 (KGS). Gehen Brille oder Kontaktlinsen während des Auslandsurlaubs kaputt oder verloren, haben Fehlsichtige das Nachsehen. Denn nicht in jedem Urlaubsort ist ein Optiker zur Stelle, der beschädigte Gläser von einem Tag auf den anderen austauschen oder für passenden Linsenersatz sorgen kann. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Sommerurlaubern Tipps, wie Brille und Linsen Sand, Meeressalz und tropische Temperaturen unbeschadet überstehen und warum eine Ersatzsehhilfe in keinem Koffer fehlen sollte.

Die Anfertigung einer neuen Brille dauert im Ausland mitunter länger als der Urlaub selbst. Und sollte es später Probleme mit der gekauften Brille geben, ist es oft schwierig, Nachbesserung oder Ersatz einzufordern. Um sich unnötigen Stress zu ersparen, sollten Brillenträger immer eine Zweitbrille in ihrer Stärke mit im Gepäck haben.

Auch bei Kontaktlinsen ist ein Extrapaar nebst passender Pflegelösung sinnvoll. Denn fern der Heimat auf andere Linsen oder Pflegemittel umzusteigen birgt immer das Risiko von Unverträglichkeiten.

Am Strand: Brillengläser nicht am Handtuch abwischen

Auch wenn Sonnencreme und Sand auf den Brillengläsern kleben, sollten Strandurlauber nicht der Versuchung erliegen, diese kurzerhand mit dem Handtuch oder T-Shirt abzuwischen. Denn die kleinen Sandpartikel wirken wie Schleifpapier auf der Oberfläche der Gläser und können diese so stark zerkratzen, dass ein deutliches Sehen nicht mehr möglich ist. Stattdessen heißt es: Brille unter den Wasserhahn und anschließend mit einem Putztuch aus Mikrofaser polieren.

Im Auto: Brille und Linsen nicht liegen lassen 

Blendung durch gleißendes Sonnenlicht ist eine oft unterschätzte Gefahrenquelle. Auf dicht befahrenen Straßen oder bei hohem Tempo auf der Autobahn reichen schon wenige Sekunden „Blindflug“ aus, um schwere Unfälle zu verursachen. Brillenträger sollten sich rechtzeitig vor der Urlaubsreise um eine Sonnenbrille in der richtigen Stärke kümmern. Auch Gleitsichtgläser sind mit getönten Scheiben erhältlich, sodass scharfes Sehen sowohl auf die Armaturen als auch auf das vorausfahrende Fahrzeug möglich ist. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, greift zu einer Brille mit polarisierenden Gläsern, die störende Reflektionen fernhalten und dafür sorgen, dass die Augen auch auf langen Strecken frisch bleiben.

Allerdings sollten weder Korrektionsbrille noch Sonnenbrille bei hohen Temperaturen im Auto liegen bleiben. Die Hitze kann die Gläser so beschädigen, dass Verzerrungen entstehen. Vorsicht ist auch bei Linsen sowie Pflegemitteln geboten: Bei direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 30 Grad werden sie in ihrem Behälter regelrecht gekocht und damit unbrauchbar.  

Im Flugzeug: Nachbenetzungstropfen und Kontaktlinsenlösung im Reiseformat

Die Luft in der Flugzeugkabine ist meist extrem trocken, was den Tragekomfort von Kontaktlinsen einschränken kann. Hier schaffen Nachbenetzungstropfen, sogenannte künstliche Tränen Abhilfe. Kontaktlinsenträger sollten zudem daran denken, dass maximal 100 Milliliter Pflegelösung mit ins Handgepäck dürfen. Fläschchen in Reisegröße gibt es beim Optiker. Die weit verbreiteten 360-Milliliter-Flaschen gehören dagegen ins Aufgabegepäck.

Weitere Informationen rund ums gute Sehen gibt es unter sehen.de.

Sonnenbrillen- Selbstcheck

04.06.2019

Welcher Sonnenbrillentyp bin ich?
Polarisierende, verlaufende oder kontraststeigernde Gläser? Wir helfen gerne!

"Generationenfreundlich einkaufen": Zum dritten Mal zertifiziert

11.02.2019

Dipl. Ing. Augenoptik Ursula Mindermann Telgte

Spaß oder Horror: Funlinsen zum Halloween: Tipps zum Umgang mit Kontaktlinsen

15.10.2018

In zwei Wochen ist Halloween.Trend-Highlight der Grusel-Outfits sind Fun-Kontaktlinsen im Zombie-, Vampir- oder Katzenaugen-Look. Damit der Spaß nicht zum Albtraum wird, sollten vor allem Kontaktlinsen-Neulinge ein paar Dinge beachten. Das Kuratorium Gutes Sehen hat die wichtigsten Hinweise zusammengefasst.

Berlin, 16.10.2018 (KGS). Am 31.10. ist Halloween. In der magischen letzten Oktobernacht verwandeln sich Menschen dank Fun-Kontaktlinsen in Vampire, Zombies oder Hexen. Schön gruselig, aber mit Vorsicht zu betrachten. Falsch angewandt können sie die Augen dauerhaft schädigen. Vor allem Kontaktlinsen-Neulingen fehlt es an Informationen.

Farbige Kontaktlinsen oder solche mit Motiven sind kosmetische Linsen, die das Aussehen des Auges verändern. „Per se geht von ihnen keine Gefahr aus. Fehlanwendungen und die unkontrollierte Abgabe können aber wie bei normalen Kontaktlinsen auch gravierende Folgen haben. Hinzu kommen Einschränkungen beim Sehen“, warnt Dr. Stefan Bandlitz, Dozent an der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln.

Mit diesen Regeln für Kauf und Handhabung nimmt das schaurige Treiben ein schönes Ende:

Vom Spezialisten anpassen lassen
Funlinsen gibt es ohne und mit Korrektionswerten auch im Internet oder in Drogerien – allerdings nur in Standardgrößen. Die Augen sind aber individuell wie ein Fingerabdruck. Passen die Linsen nicht, kann es zu Reizungen, schlimmstenfalls zu nachhaltigen Schäden der Hornhaut kommen. Kontaktlinsenspezialisten passen die Linsen an und geben wichtige Tipps zu Handhabung und Pflege.

Beim Kauf beachten
Auf kosmetischen Kontaktlinsen, die auf der Oberfläche pigmentiert sind, haften Bakterien besonders gut. Deshalb nur Linsen kaufen, bei denen die Farbe eingelagert ist oder die im Sandwichverfahren hergestellt wurden.

Hände waschen
Hygiene ist das A und O beim Umgang mit Kontaktlinsen. Vor jedem Ein- und Absetzen müssen die Hände gründlich gewaschen werden.

Autofahren verboten
Funlinsen können das Gesichtsfeld einschränken und die Kontrastempfindlichkeit reduzieren. Auch das Risiko von Abbildungsfehlern steigt. Hinterm Steuer haben Funlinsen deshalb nichts verloren.

Tauschen untersagt
Schnell mal die Viper- gegen die Blood-Shot-Linsen tauschen? Bloß nicht! Wer die Linsen einfach so mit anderen tauscht, holt sich Krankheitserreger direkt aufs Auge und riskiert eine Infektion.

Tragezeiten und Nutzungsdauer einhalten
Nach der vom Hersteller vorgegebenen Nutzungsdauer und der vom Spezialisten empfohlenen Tragezeit ist Schluss mit lustig. Tageslinsen werden nach dem Spaß gleich entsorgt, mehrmals nutzbare Linsen mit dem dafür empfohlenen Pflegemittel gründlich gereinigt, desinfiziert und bis zur nächsten Party gut verschlossen aufbewahrt. Da kosmetische Kontaktlinsen weniger Sauerstoff ans Auge lassen als normale Kontaktlinsen dürfen sie auch nur kürzere Zeiten am Tag getragen werden.

Weitere Informationen rund ums Gute Sehen unter www.sehen.de.

Funlinsen - Bildquelle: KGS

"Die neuen Tricks der Optiker"...

27.07.2018

heißt die Schlagzeile der aktuellen Ausgabe des "Stern".
Es entspricht zumindest der Überschrift nach einem Artikel, der vor einigen Jahren schon einmal erschienen ist. Schade, dass unter der gleichen reißerischen Überschrift genauso ungenau und teilweise sachlich falsch berichtet wurde wie damals...
Beispiele dazu:
Augenoptik ist ein altes, anerkanntes, anspruchsvolles Handwerk, es muß eine Gesellenprüfung und als InhaberIn die Meisterprüfung oder ein Ingenieursstudium erfolgreich absolviert werden. Augenoptik ist kein Einzelhandel, sondern eben ein Handwerk. Im Handwerk werden bekanntermaßen das Material ( Autozubehör, Wasserhahn, Elekroleitung, Brillenglas..) UND die Handwerksleistung berechnet. Diese Rechnungen sind vielen Menschen gut bekannt. Dem "Stern" anscheinend nicht...Gute journalistische Arbeit?

Rubrik "Voller Durchblick":
Einstärkenbrille:
Lesebrillen aus dem Drogeriemarkt sind Lesehilfen, die eine Standardvergrößerung erzeugen und dürfen deshalb nicht als Brille, sondern lediglich als Lesehilfen bezeichnet werden und sind nicht mit der individuell vermessenen und angepassten Lesebrille der Augenoptiker zu vergleichen.

Die Fernbrille, also die Brille für alle, die nur eine Brille für die Ferne benötigen (immerhin ca 90% aller BrillenträgerInnen unter 40 Jahren) wurde nicht einmal erwähnt.
Gute journalistische Arbeit?

Bildschirmbrille:
Hier wurde die mittlerweile seit einigen Jahren von der Arbeitsplatzbrille weiterentwickelte Raumbrille nicht erwähnt. Unkenntnis?
Gute journalistische Arbeit?

Gleitsichtbrille:
Eine Gleitsichtbrille korrigiert nicht nur die Kurzsichtigkeit (wie im "Stern" dargestellt), sondern Kurz- oder Weitsichtigkeit, in den meisten Fällen kombiniert mit Astigmatismus oder Phorien, ergänzt mit der erforderlichen Stärke, die im Nahbereich erforderlich ist.
Ungenauigkeit in der journalistischen Arbeit...

Preisgestaltung beim Augenoptiker:
Es wird der Umgang mit nicht offenliegenden Preislisten bei Fielmann erwähnt.
Es mag sich hier um einen "neuen Trick der Optiker" handeln. Verwunderlich ist, weshalb unter dieser verallgemeinernden Überschrift nicht mit einem Wort die traditionellen inhaberInnengeführten Augenoptikerbetriebe erwähnt werden, sondern lediglich Online- Anbieter und die Kette mit dem großen "F" dargestellt.
Ungenauigkeit in der journalistischen Arbeit.

Weshalb ich mir als Inhaberin eines Augenoptikfachgeschäfts diese Arbeit mache, Ungenauigkeiten in dier Titelstory zu erwähnen, liegt darin begründet, dass ich mir diese Ungenauigkeiten in meiner Arbeit nicht leisten kann und will. Solide Arbeit können meine KundInnen von mir erwarten und ich wünschte, die "Stern"- LeserInnen könnten das auch von ihrem Magazin...

Aktuelle Ausgabe des